Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen?
Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen?
Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas auf der Basis der diskursiven und neo-pragmatistischen Ethik von Albrecht Wellmer
Das PrinzipVerantwortung ist in der Form, in der es Hans Jonas im Jahr 1979 entwickelt hat, nicht zu halten. Zugleich ist ein solches Prinzip angesichts der sich verdichtenden kologischen Probleme und von Menschen verursachten Katastrophen aber unverzichtbar. Anna Claas l st es daher aus seinem urspr nglichen naturphilosophisch-metaphysischen Begr ndungsrahmen heraus und begr ndet es im Rahmen einer diskursiven Ethik neu. Dieser Anspruch f hrt die Autorin zun chst zur transzendentalpragmatischen Diskurs- und Mit-Verantwortungsethik von Karl-Otto Apel, die jedoch aufgrund ihrer idealistischen Implikationen eigene Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine L sung sieht sie in der diskursiven und neo-pragmatistischen Minimalethik von Albrecht Wellmer, in die sich das Prinzip Verantwortung berzeugend einf gen l sst. Auf dem Weg der lebensweltlichen Begr ndung gewinnt Anna Claas so ein geeignetes moralisches Handlungsprinzip, ohne das heute den von Technik und Globalisierung aufgeworfenen Problemen kaum begegnet werden kann.