Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die "Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung" in Hamburg macht die bedeutenden Bestände der Kunst und des Kunsthandwerks des Stifterpaares der Öffentlichkeit zugänglich. Ein Schwerpunkt der Sammlung umfasst Gemälde der Weimarer Malerschule, die für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei wegweisend war, weil hier die aus Frankreich kommende Freilichtmalerei früher rezipiert wurde als an allen anderen deutschen Kunstakademien.Mit über 100 Gemälden der Weimarer Malerschule handelt es sich bei der Rasmus Stiftung um eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art. Mit größeren Werkgruppen sind Maler wie Christian Rohlfs, Theodor Hagen, Karl Buchholz, Hans Peter Feddersen, Paul Riess, Carl Arp und Hans Olde vertreten. Einen eigenen Schwerpunkt setzen die Werke von Paul Baum, die, wie auch die Sammlung Rasmus insgesamt, die stilistische Entwicklung vom Naturalismus über den Impressionismus zum Pointillismus dokumentieren.Insgesamt handelt es sich nicht nur um eine kunsthistorische Bewertung der in der Sammlung vertretenen Gemälde und um neue biografische Fakten zu wichtigen Künstlern am Ende des 19. Jahrhunderts. Vielmehr bietet das Buch auch eine höchst lebendige Darstellung der Nöte der hart um ihre Existenz ringenden Künstler, ihrer Erfolge und Niederlagen, ihrer Streitereien und Freundschaften und ihrer trotz aller Sorgen ausgelassenen Feste.