Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Divinae institutiones ("Gottliche Unterweisungen" oder auch "Lehrbuch der Theologie") des Laktanz entstehen zwischen 303 und 311, wahrend der letzten groaen Christenverfolgung, und werden 324/325 nochmals uberarbeitet. Der Autor bietet eine Gesamtdarstellung des Christentums fur ein gebildetes romisches Publikum in sieben Buchern. Das Werk ist grundlegend fur die Geschichte der christlichen Apologetik und stellt ein wichtiges Zeugnis fur die Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Kultur wie auch fur das Verstandnis der Konstantinischen Wende dar. Spatere Autoren ruhmten Laktanz wegen seines Lateins als Cicero Christianus'. Er wurde und wird als Vermittler von sonst verlorenen Texten geschatzt. Tatsachlich bewahrt das Werk eine Fulle von Fragmenten sowohl aus der romischen (z.B. Cicero und Seneca, zudem Varro, Ennius und Lucilius) als auch der griechischen (v.a. aus dem Corpus Hermeticum und den Sibyllenorakeln) Literatur. Die vorliegende Ausgabe umfasst Einleitung, Originaltext, Ubersetzung und Anmerkungen. Sie stellt die erste zweisprachige Edition der Divinae institutiones dar und bietet zugleich die erste deutsche Ubersetzung seit 1818.