Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die ständig zunehmende Komplexität und Interdependenz ökonomischer Makro- und Mikrosysteme stellt der Durchdringung wirtschaftlicher Zusammenhänge und jeglicher dispositiven Entscheidungsfindung erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Abgesehen von den vorwiegend spekulativen Modellen der mathematischen National- ökonomie konnten auch die empirisch untermauerten Versuche der Ökonometrie und der Unternehmensforschung nicht den strukturellen Kern des Erkenntnisobjektes Wirtschaft herausarbeiten, um dergestalt eine verfassungs- und ordnungsadäquate Wirtschaftspolitik wissenschaftlich zu zementieren. Die Verfasser dieser Gemeinschaftsarbeit sehen in der Allgemeinen Kybernetik eine Mög- lichkeit, die Strukturen sozialökonomischer Grundeinheiten einigermaßen in den Griff zu bekommen. Allerdings ist die Kybernetik noch mit vielen Kinderkrankheiten behaftet, weil sie - wie viele andere moderne Wissenschaften - damit begann, .alten Wein in neue Schläuche abzufüllen. Fast alle Einführungen in die Kybernetik sind ein Konglomerat von Regelungstheorie, mißbrauchter Informationstheorie, Ansätzen technischer Systemtheorie, Theorie der Spiele, Optimierungskunde usw. im losen Nebeneinander und Nacheinander. Eine eigentlich kybernetische Thematik fehlt trotz mannigfaltiger Definitionsversuche. Dieser Vorwurf trifft auch jene Bücher, die sich mit den Fragen der Kybernetik in der Öko- nomie beschäftigen.