Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Neuorientierung amerikanischer Sicherheitspolitik unter Präsident Eisenhower hat in der zeitgeschichtlichen Forschung diesseits und jenseits des Atlantiks große Aufmerksamkeit gefunden. Vor allem in den letzten Jahren sind eine Fülle von Unter suchungen zur Entwicklung des "New Look" und zur Formulierung der Strategie der massiven Vergeltung entstanden, die den Entscheidungsprozeß innerhalb der Ad ministration sowie die Diskussion in der amerikanischen Öffentlichkeit und im Nato Bündnis nachgezeichnet haben. Weniger gut untersucht sind jedoch parallele erste Überlegungen zu nuklearer Abrüstung bzw. Rüstungskontrolle, die angesichts der nuklearen Hochrüstung der beiden Supermächte und der sich hieraus ergebenden ökonomischen Überbürdung Eingang in die strategische Planung der USA fanden. Deshalb hat sich Oliver GNAD zum Ziel gesetzt, die Diskussion um diese bei den Kon zeptionen nachzuzeichnen und in einem dritten Schritt an ausgewählten Beispielen die Durchsetzbarkeit der neuen Strategie bei der Überwindung internationaler Krisen zu untersuchen. Zunächst legt er die Abkehr der Eisenhower-Administration vom Erbe Trumans und die Entwicklung der Strategie der massiven nuklearen Vergeltung dar. Dann untersucht er die Abrüstungs- und Nonproliferationspolitik der neuen Regierung und die Entwicklung des Programms "Atoms for Peace". Schließlich geht er auf die Beendigung des Korea-Krie ges, die Lage in Indochina und die Quemoy-Matsu-Krise ein, drei regionale internationale Krisenherde, in denen die Strategie der massiven Vergeltung nun zur Beilegung der jeweiligen Auseinandersetzungen angewandt werden sollte.