Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf welcher Seite des Arbeitslebens man auch steht, um das "Kollektive Arbeitsrecht" kommt keiner herum. Deshalb sind zumindest Grundkenntnisse hierzu für alle Beteiligten unbedingt erforderlich.Der Autor gibt in diesem Buch einen Überblick über die drei Teilbereiche des "Kollektiven Arbeitsrechts":- Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG)- Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG)- Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)Dieses Werk basiert auf einem Frage-Antwort-Konzept mit Grundsatz- und abgestuften Vertiefungsfragen sowie Wiederholungsfragen in den Fragennavigatoren. Damit soll betrieblichen Praktikern - seien es Arbeitnehmer(vertreter), Führungskräfte oder Mitarbeiter in den Personalabteilungen - der Einstieg in das kollektive Arbeitsrecht erleichtert werden.Aber auch für Studierende - vor allem, wenn sie vor einer arbeitsrechtlichen Prüfung stehen - sollte das Buch von Nutzen sein, je nach Wissensstand kann es zur Wissensaneignung oder Wissenskontrolle verwendet werden.Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den schnellen direkten Zugang zu Antworten auf konkrete Einzelfragen.