Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Aufsatzsammlung enthalt die Bearbeitung von buddhistischen Inschriften auf Steinen und Bronzen, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten aus Tibet, Privatsammlungen oder dem Palastmuseum in Peking bekannt geworden sind. Die Texte der Inschriften enthalten nicht nur Hinweise auf fromme Stifterinnen und Stifter, sondern auch wertvolle historische Nachrichten etwa uber eine sonst verschollene buddhistische Dynastie, die Herrscher von Palola, einem kleinen Konigreich im aussersten Norden des heutigen Pakistan (Region Gilgit). Daneben stehen Inschriften aus dem Osten Indiens, etwa auf dem ikonographische bedeutsamen einzigen vollstandigen Satz von Bronzen der funf sog. Dhyani-Buddhas, oder aus dem fruhen Sudindien, wie die Inschrift des "Chef-Arztes" des Konigs Rudrapuru?adatta der Ik?vaku-Dynastie aus dem fruhen 4. Jahrhundert, die zugleich eines der altesten erhaltenen indischen Kunstgedichte in Sanskrit bewahrt. Eine weitere Inschrift aus dem 2. Jahrhundert v.Chr. enthalt eine Aufzahlung der bis auf den Buddha selbst zuruckgefuhrten Reihe der Schuler des Stifters. Die 21 reich bebilderten Aufsatze, die ursprunglich in Japan veroffentlicht wurden, sind durch Indizes erschlossen. Ein zweiter Teil enthalt Besprechungen zu epigraphischen Werken. Die Sammlung erganzt die in der Reihe der Glasenapp-Stiftung 2009 und 2019 in drei Banden herausgegebenen Kleinen Schriften von Oskar von Hinuber.