Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Klaus Kinski (eigentlich Klaus Günter Karl Nakszynski) (1926–1991) war ein deutscher Schauspieler, der in rund 150 Film-, Theater- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Berühmt war er für seine umwerfende Bühnenpräsenz, für sein kompromissloses, intensives Spiel, berüchtigt für seine Wutausbrüche am Set und seine egomanische Durchsetzung des eigenen Willens. Das ging hin bis zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger, ganz egal, ob sie Familienmitglieder waren oder nicht. 2013 bezichtigte ihn seine Tochter Pola des langjährigen sexuellen Missbrauchs. In seiner ersten Autobiographie von 1975, die hier unzensiert vorliegt, offenbart Kinski freimütig seine dunklen Seiten und spricht Dinge aus, die andere nicht zu denken wagen. So schildert er, wie sehr er sich zu jungen Mädchen hingezogen fühlte – selbst wenn es noch Kinder waren. Pädophil war Kinski nicht, denn seine Sexualität erstreckte sich auf alles, was weiblich war, egal ob Mädchen oder Frau. Das Buch ist durchsetzt mit Sex, mit Filmpartnerinnen, mit Bekanntschaften jeglicher Art, ob Stewardess, Garderobiere oder Journalistin.