Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band "Kindliche Sprachentwicklung: Konzepte und Empirie" enthalt eine Reihe von Artikeln, die Teil eines verstarkt in Gang gekommenen Diskussi- onsprozesses sind. Sie sind aus dem Nachdenken tiber eine sich schnell ent- wickelnde Disziplin hervorgegangen und mochten einen Beitrag dazu leisten, dieses Nachdenken zu befOrdern. DaB dabei die Empirie der Kindersprachfor- schung einerseits, ihre allgemeinen Konzepte und deren theoretische Hinter- griinde andererseits im Mittelpunkt stehen, ergibt sich aus den praktischen Er- fahrungen der Beitrager und Beitragerinnen ebenso wie aus den aktuellen Kontroversen der Disziplin. Die "Dortmunder Gesellschaft fur Kindersprachforschung" bot den AnlaB und die Moglichkeit dafur, daB der DiskussionsprozeB, dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden, auch "live" und "face to face" stattfinden konnte. Der auBere Rahmen, den die Gesellschaft der Freunde und Forderer der Universi- tat Dortmund mit ihrem "Gastehaus" zur Verfugung stellte, hat die Gesprache erleichtert und zu deren angenehmem Verlauf beigetragen. Ihr sei dafur auch an dieser Stelle gedankt. Ingeborg und Detlef Fickermann (Kamen/Erfurt) haben es tibernommen, das Manuskript in die vorliegende Form zu bringen. Der Dank des Herausge- bers gilt ihnen umso mehr, als sie dies uneigenntitzig und jenseits aller erwart- baren Moglichkeiten getan haben. -Brigitta Rodl hat beim Korrekturlesen ge- holfen, wofur hier gleichfalls der Dank auch offentlich ausgesprochen werden soll.