Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ende der 1980er Jahre: Kim ist zwölf und fühlt sich mit der großen Pflegefamilie sehr verbunden. Zur ältesten Pflegeschwester Terry, schillernd und rebellisch, spürt Kim eine ganz besonders tiefe Zuneigung und Nähe. Der jährliche Sommerurlaub, den die 12-köpfige Familie mit den Damstras verbringt, die auch zwölf Personen sind, führt wie immer nach Südfrankreich. Da es kaum vergleichbare Familien gibt, sind sie ihr eigener Maßstab, wirkt das Außergewöhnliche normal - sie haben ihre eigenen Rituale und Traditionen. Doch diesen Sommer wird alles anders.Viele Jahre später: Nach Terrys Suizid kontaktiert Kim sowohl die Familie von damals, die es heute so gar nicht mehr gibt, als auch Terrys ehemalige Beziehungspartnerinnen. Wie ein Mosaik wird Terrys Leben vielstimmig zusammengesetzt und dabei ein neues Gesamtbild des Familienkonstrukts und der facettenreichen Beziehungen enthüllt, immer auch entlang der Frage, was Lieben eigentlich bedeutet.Ein queerer Roman vom Verlieren und Wiederfinden der eigenen Geschichte. Vom Suchen nach der individuellen Identität innerhalb und außerhalb eines Familiengefüges, und davon, wie sehr diese Identität eine Konstruktion ist, die stark von der Lebenswelt abhängt. Ein Kaleidoskop an Perspektiven wird aufgemacht, in dem auch Gender und Sexualität verhandelt werden.