Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen hat im Zuge der Diskussion um die Harmonisierung internationaler Rechnungslegungsstandards nicht zuletzt durch die Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetzes neue Impulse erhalten. Dabei finden betriebswirtschaftliche Kennzahlen - wie die Verwendung der Capital-Adequacy-Ratio im Rahmen des Entwurfs zur Neugestaltung der europäischen Versicherungsaufsicht Solvency II zeigt - sowohl in Theorie und Praxis nach wie vor große Beachtung.Die vorliegende Arbeit stellt in Anknüpfung an so bedeutende Kennzahlensysteme wie das Du Pont-Kennzahlensystem aus der Industriebetriebslehre und das in der Bankwirtschaft verwendete ROI-Kennzahlensystem für Kreditinstitute das neu konzipierte ROI-Kennzahlensystem für Lebensversicherungsunternehmen vor. Ergänzt wird dieses auf der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung aufbauende ROI-Kennzahlensystem durch Kennzahlen zur erfolgswirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen sowie bestandsbezogenen Analyse von Lebensversicherungsunternehmen. Diese lebensversicherungsspezifischen Kennzahlen werden dabei hinsichtlich des durch die Kennzahl abgebildeten betrieblichen Sachverhalts, ihres Aussagegehalts und der Grenzen der Interpretationsmöglichkeit der Kennzahl analysiert.Darüber hinaus verdeutlicht die Arbeit Einsatzmöglichkeiten lebensversicherungsspezifischer Kennzahlen beim Rating von Lebensversicherungsunternehmen. So werden die Vorgehensweise zur Erstellung von Ratings, die Verfahren zur Verdichtung von Kennzahlen zu einem Ratingurteil sowie die praktische Ausgestaltung ausgewählter Ratingverfahren diskutiert.