Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Schwergewicht der deutschsprachigen Kartelliteratur der letzten 20 Jahre lag auf der Behandlung der gesamtwirtschaftlichen Problematik der Kartelle. Betriebswirtschaftlich ausgerichtete Abhandlungen zur Kartellfrage finden sich lediglich vereinzelt Uber Spe- zialprobleme, was im Hinblick darauf, daß sich die Kartelle während des zweiten Welt- krieges von privatwirtschaftlich orientierten und organisierten Unternehmerzusammen- schlüssen zu Lenkungsorganen der staatlichen Wirtschaftspolitik wandelten und nach Kriegsende die Kartelle in Deutschland Uberhaupt verboten waren, verständlich erscheint. Der starke Einfluß der kartellfeindlichen amerikanischen Wirtschaftsauffassung und Wirt- schaftspolitik auf die im Grund eher kartellfreundliche Mentalität in den wichtigsten Wirtschaftsländern Europas löste hingegen heftige Diskussionen Uber die zweckmäßigste Gestaltung der staatlichen Kartellpolitik aus, die in einer Reihe von Ländern in Kartell- gesetzen ihren Niederschlag fanden; insbesondere in der Deutschen Bundesrepublik ent-- wickelte sich diese Frage in den letzten Jahren zu einern Zentralproblern der Wirt- schaftsverfassungspolitik. Es steht wohl außer Zweifel, daß die BlUtezeit des Kartellwesens, die in die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts fällt, vorUber ist. Die allgemeinen wirtschaftlicqen Voraussetzungen und Auffassungen sowie die wirtschaftlichen und politischen Macht- verhältnisse haben sich in der Zwischenzeit zu sehr gewandelt. Auch dürfte die zu- nehmende wirtschaftliche Zusammenarbeit der europäischen Staaten einer Kartellbil- dung Grenzen setzen.