Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Immanuel Kants Verständnis von einer den Werten der Aufklärung verpflichteten Erziehung wird auf mehreren Wegen ermittelt. In seinen anthropologisch-pädagogisch-geschichtsphilosophischen Schriften ist Kant selbst ausführlich darauf eingegangen. Aus Kants Moralphilosophie lässt sich indirekt seine Vorstellung einer sittlichen Erziehung herleiten. Auch in seiner Lehre vom Schönen finden sich wichtige Hinweise für den Beitrag einer ästhetischen zu einer moralischen Bildung. Allerdings blieb bislang offen, wie diese verschiedenen Aspekte der Erziehung in eine Einheit gebracht werden können. Michael Lausberg geht in seiner Forschungsmonographie über Kants Erziehungsphilosophie deshalb nicht von einem einheitlichen Referenzphänomen aus, über das in sachlicher Übereinstimmung mit Kant mittels des Ausdruckes Erziehung gesprochen wird. Er sucht vielmehr seinen eigenen Weg. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Frage ein, welche Beiträge Kants Lehre auch in der Pädagogik des 21. Jahrhunderts noch liefern kann.