Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk ist sowohl Studienbuch, Handbuch für die juristische Praxis als auch rechtswissenschaftliche methodologische Streitschrift. Ferdinand Kerschner ist ein Vertreter einer normativen Interessens- bzw Wertungsjurisprudenz, die eine stärkere, nämlich rechtskonforme Bindung des Rechtsanwenders an das Gesetz fordert. Anhand eines praktischen Beispiels sind verschiedene Methodenströmungen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse klargelegt. Methoden eines beweglichen Systems werden nur bei Generalklauseln und unbestimmten Begriffen, nicht aber bei festen Tatbeständen anerkannt. Nach der vom Autor vertretenen "objektiv-historischen Auslegung" hat der feststellbare Wille des Gesetzgebers ( 6 ABGB: "Absicht des Gesetzgebers") Vorrang vor anderen Auslegungsmethoden. Schließlich wird nach dem insofern klaren gesetzlichen Auftrag des 7 ABGB der derzeit praktizierten Analogiehypertrophie der Kampf angesagt. Alles wird mit Beispielen aus der Praxis belegt.