Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Über die deutschlandweite Praxis der Jugendhilfeplanung auf kommunaler Ebene - d. h. darüber, welche Planungsbereiche und -themen fokussiert werden, auf welche Datengrundlage zurückgegriffen wird, wie Planungsprozesse methodisch umgeSetzt werden oder welche Verbindungen zu anderen Fachplanungen bestehen - liegt nur wenig systematisches und empirisches Wissen vor. Dieser Abschlussbericht zum Forschungsprojekt »Jugendhilfeplanung in Deutschland - Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen« des Instituts für soziale Arbeit e. V. stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme zur kommunalen Planungspraxis dar. Basierend auf Daten einer quantitativen Online-Erhebung bei Jugendämtern im gesamten Bundesgebiet und qualitativer Fallstudien in ausgewählten Kommunen werden Ergebnisse zur personellen und sachlichen Ausstattung, zur Konzeption und zum Auftrag der Jugendhilfeplanung, zur UmSetzung von Planungsprozessen (Datengrundlage, Beteiligung von Fachkräften und Adressat:innen, Kooperation und Abstimmung mit anderen Planungsbereichen) sowie zu aktuellen Themen und Herausforderungen vorgestellt. Anhand des Vergleichs mit einer Bestandsaufnahme von 2010 und der Einordnung in die aktuelle Fachdiskussion werden Entwicklungslinien, Potenziale und Weiterentwicklungsbedarfe aufgezeigt. Das Projekt wurde von der Auridis Stiftung gefördert.