Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die amerikanische Photographin Judith Joy Ross, geb. 1946, hat im Lauf der letzten 30 Jahre einen sehr eigenen, oft autobiographisch motivierten Blick für das Alltagsleben des Durchschnittsamerikaners entwickelt. In ihrem Heimatstaat Pennsylvania suchte sie etwa Schulen auf, in die sie selbst gegangen war, und photographierte dort Schüler von heute. Es entstand eine Serie einfühlsamer Portraits, die viel vom Kindsein und Erwachsenwerden, von meist nur nomineller Chancengleichheit und dem Leben in der amerikanischen Provinz erzählen. Aufsehen erregte Ross in den 80er Jahren mit einer Reihe von Portraitstudien, die sie vor dem Vietnam Veterans Memorial in Washington aufnahm. Die psychologische Bandbreite der Reaktionen und Empfindungen, die sich in den Gesichtern der anonymen Besucher dieses Gedenkorts abzeichnen, ist beeindruckend. Das vielfach ausgezeichnete Portraitwerk von Judith Joy Ross, die mit einer Großbildkamera und ausschließlich in Schwarzweiß arbeitet, steht in der Tradition eines August Sander oder des "dokumentarischen Stils" von Walker Evans. Unser Bildband, der eine Ausstellung der Photographischen Sammlung SK Stiftung Kultur, Köln begleitet und von ihr herausgegeben wird, stellt Ross' Werk erstmals umfassend vor.