Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Pilgerfahrt fuhrte gegen Ende des 4. Jh. Egeria, eine vornehme Dame aus dem Westen des Romischen Reiches, mehrere Jahre durch Palastina, Agypten und Syrien. In mehreren Briefen berichtete sie uber diese Reisen. Der erhaltene Teil ihres Berichtes wurde gegen Ende des 19. Jh. gefunden und bedeutete fur Philologen, Historiker, Archaologen und Liturgiewissenschaftler eine Sensation. Denn dieser alteste von einer Frau verfasste Pilgerbericht in spatantikem Latein bot nicht nur unschatzbare Informationen uber den Zustand der heiligen Statten kurz nach der "Konstantinischen Wende", sondern dokumentierte auch erstmals die Entstehung des Kirchenjahres in Jerusalem. Diese Sonderausgabe (nicht Bestandteil der Reihe) ist die grundlich uberarbeitete Neuausgabe des Bandes aus der Reihe Fontes Christiani. Sie enthalt auch die Fragmente aus Petrus Diaconus, mit deren Hilfe sich verlorengegangene Passagen des Itinerariums Egeriae rekonstruieren lassen; sie wurden hier erstmals ins Deutsche ubersetzt.