Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: This collection of articles presents the results compiled by a task force of legal experts and theologians at the FEST (Protestant Institute for Interdisciplinary Research) in Heidelberg on the question of religious instruction in Islam. The problems that arise are a result of traditionally underdeveloped organizational structures in Islam as well as its political and religious diversity. In the first part of the work, two controversial theories are presented. Whereas the first theory takes a sceptical-critical view, the second advocates careful steps toward reform along the lines of religious instruction in Islam. In the second part, reports from the individual federal states explain their legal policies pertaining to primary and secondary schools education. The federal states have all developed their own individual models which range from the study of Islam (which contains no elements of a specific profession of this faith) to religious instruction in Islam. German description: Der Sammelband prasentiert die Ergebnisse einer mehrjahrigen Forschungsarbeit einer juristisch-theologischen Arbeitsgruppe an der Forschungsstatte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST, Heidelberg) zur Frage eines Islamischen Religionsunterrichts. Der Einfuhrung Islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach im Sinne des Grundgesetzes stehen ernsthafte tatsachliche und rechtliche Hindernisse entgegen. Sie ergeben sich sowohl aus der traditionell wenig entwickelten Organisationsstruktur des Islam als auch aus seiner politischen und religiosen, vom Sufismus bis zum terroristischen Extremismus reichenden Vielfalt. Unterschiedliche Bewertungen dieser religiosen und politischen Strukturen, aber auch wesentlich voneinander differierende rechtspolitische Strategien der Bundeslander im Bereich des Religionsunterrichts fuhren zu divergenten Rechtsauffassungen. Vor dem Hintergrund einer Darstellung dieser auch islamwissenschaftlichen und religionssoziologischen Grundfragen werden im ersten Teil zwei einander kontrovers gegenuberstehende rechtswissenschaftliche Thesenreihen entwickelt. Wahrend die erste fur eine skeptisch-kritische Auffassung eintritt, pladiert die zweite trotz des Fehlens eines organisierten islamischen Ansprechpartners fur vorsichtige Reformschritte in Richtung auf einen Islamischen Religionsunterricht. Die im zweiten Teil enthaltenen Landerberichte legen die unterschiedlichen Ausgangspunkte, Ziele und vorlaufigen Ergebnisse der jeweils landesspezifischen Schulrechtspolitik dar. Islamkunde (ohne Elemente des religionsspezifischen Bekennens) oder Islamischer Religionsunterricht, zwischen diesen beiden Polen entwickeln die meisten Bundeslander eigene Modelle. Den Abschluss des Bandes bildet eine von der Forschungsgruppe erarbeitete und verabschiedete rechtspolitische Erklarung zu den mit der Einfuhrung Islamischen Religionsunterrichts verbundenen Schwierigkeiten.