Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
seit langem sind Wissenschaft und Praxis bestrebt, die Ko- stenrechnung zu einem entscheidungsorientierten FUhrungsin- strument auszubauen. So war die Entwicklung der Teilkosten- rechnung vor allem von der Absicht getragen, relevante In- formationen fUr kurzfristige Entscheidungen bereitzustel- len. Die Auseinandersetzung um Voll- und Teilkostenrechnung konzentriert sich auf ihre Verwendbarkeit fUr Zwecke der Planung, Steuerung und Kontrolle. Bislang wurde die Frage der Relevanz von Kosteninforma- tionen anhand von einzelnen Entscheidungsproblemen disku- tiert. Es fehlte eine konzeptionell zuverlassige Basis fUr ihre Beantwortung. Mit dem investi tionstheoretischen und dem kontrolltheoretischen Ansatz der Kostenrechnug sind nun zwei solche Konzepte vorgelegt worden. Beide geben vor, fUr die Beurteilung der Kostenrelevanz geeignet zu sein. In ihrer Struktur erscheinen sie jedoch sehr verschieden. Deshalb wird in dieser Schrift untersucht, ob es sich hier um zwei gegensatzliche oder um zwei miteinander vereinbare Konzepte handelt. Grundlage der Untersuchung ist eine ver- standliche Darstellung und systematische GegenUberstellung beider Ansatze. Anhand eines einheitlichen Modells wird herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen sie zu demsel- ben Ergebnis fUhren und wo ihre strukturellen Unterschiede liegen. Duch eine auBerst genaue Analyse gelingt es, ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen im Hinblick auf die Ablei- tung entscheidungsrelevanter Kosten herauszuarbeiten. tiber eine Erweiterung auf spezielle Modelle wird die Vielfalt moglicher Interpretationen und Varianten aUfgezeigt.