Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles Handeln zu nutzen, ist nicht selbstverständlich, sondern muss zunächst durch Fortbildungen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen, damit ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch Fortbildungen allein sind keine Garantie, dass sich eine Institution für ihre zugewanderte Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern, um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können. Unter diesen drei Aspekten: Fortbildung - Transfer - Organisationsentwicklung wird interkulturelle Kompetenz in diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere inhaltliche Blöcke, von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung anspricht. Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und Bildung eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der Einwanderungsgesellschaft.