Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nukleinsäuren können den menschlichen Organismus in einen antiviralen Status versetzen. Über strukturelle Voraussetzungen zur Unterscheidung fremder viraler von körpereigener RNA ist wenig bekannt. 2004 wurde erstmals Interferon-Induktion durch RNA mit freiem Triphosphat am 5`-Ende beobachtet. Interessanter Weise kennt man Triphosphat-RNA auch bei Viren und der eukaryontischen Transkription, hier wird allerdings mit einer Cap- Struktur am 5`-Ende "maskiert". Die Beobachtungen konnten also eine Bedeutung im Sinne von Fremderkennung vermuten lassen. Auf dieser Basis werden Fragen von immunstimulatorisch günstigen Strukturen der Triphosphat-RNA bis zu mechanistischen Grundlagen hinter der beobachteten INF-Induktion beantwortet. 5`-Triphosphat konnte als strukturellen Marker zur selbst-fremd Differenzierung identifiziert werden. So werden virale Nukleinsäuren über ihr 5`- Triphosphat von der zytosolischen Helikase RIG-I erkannt und versetzen den Organismus durch Interferon-Induktion in einen antiviralen Status. 5`-Triphosphat-Oligonukleotide können eine aktive virale Infektion mimen - ein interessanter Ansatz in der Immuntherapie infektiöser oder maligner Erkrankungen.