Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das gewerbliche Kreditgeschäft stellt nach wie vor die zentrale Ertragsquelle vieler Banken und Sparkassen dar. Zugleich handelt es sich bei dieser Geschäftssparte aber auch um die Hauptrisikoquelle bankbetrieblicher Aktivitäten. In der Praxis ist dabei zu beobachten, dass die Kreditentscheidungspolitik einseitig auf die Verhältnisse des einzelnen Kreditnehmers fokussiert ist; die Einflüsse der übergeordneten Gesamtbankstrukturen werden nur am Rande berücksichtigt. In dieser Arbeit wird versucht, Ansätze des Portfolio-Managements auf das Kreditgeschäft zu übertragen, um den Banken ein Werkzeug für eine aktive Steuerung ihrer Risiko- und Ertragsstruktur an die Hand zu geben. Als Ergebnis dieser Überlegungen, die kreditwirtschaftliche Anliegen und Wirtschaftsinformatik verbinden, wird ein Entscheidungs-unterstützungssystem entwickelt, das die Integration der risikoreduzierenden Diversifikationseffekte in eine dezentrale Kreditentscheidungsfindung erlaubt. Damit wird es möglich, das dezentrale Wissen über den Kunden mit dem zentralen Gesamtbankwissen zu vereinen und hierdurch insgesamt einen Risikoabbau innerhalb des Kreditportefeuilles zu erzielen.