Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Umweltbildung ist seit ihren Anfängen auf Probleme und Defizite ausgerichtet. Wissensvermittlung und die Förderung umweltbewusster Verhaltensweisen stehen im Vordergrund. In der Bildung für Nachhaltigkeit geht es hauptsächlich darum, dass junge Menschen Fähigkeiten erwerben, um sich aktiv an der Lösung von gesellschaftlichen Problemen beteiligen zu können. Viele Menschen, ob jung oder älter, erachten es jedoch als nutzlos, einen individuellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Appelle, Vorschriften und vorgegebene Erwartungen widersprechen zudem einem zeitgemässen Konzept selbstbestimmten Lernens.Hier knüpft Regula Kyburz-Graber mit ihrem Buch an. Die Autorin hat in ihrem Berufsleben in den Bereichen Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit reiche Erfahrung gesammelt. Sie zeigt auf, wie Lernende aus Beispielen der Wirtschaft und Gesellschaft eigene Erkenntnisse über Nachhaltigkeit gewinnen können. Gemeinsames Handeln bringt sie weg von blossen Moralvorstellungen und Resignation hin zu erfrischender Inspiration.