Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Gedenkschrift will in einer theologisch-biographischen Skizze den Fundamentaltheologen Joseph Pritz (1913-1977) anlässlich der dreißigsten Wiederkehr seines Todestages in Erinnerung rufen. Der Denkweg dieses in St. Pölten und Wien lehrenden Theologen war durch den einschneidenden Paradigmenwechsel von der neuscholastischen Schultheologie zu einer «anthropologisch gewendeten Theologie» geprägt. Inspirationen hiefür holte er sich aus dem unabgegoltenen Erbe der Wiener Theologischen Schule des 19. Jahrhunderts um Anton Günther, dessen Erschließung und Fortführung sein Lebenswerk galt. Immer deutlicher drängte sich ihm der Mensch als Schlüssel für ein vertieftes Verständnis der göttlichen Geschichtsoffenbarung auf. Schöpfung und Erlösung begründen ein Ineinander von Vernunft und Offenbarung, von Wissen und Glauben, von Philosophie und Theologie. So weicht der traditionelle Glaubwürdigkeitserweis der Christentumsapologetik einer anthropologischen Glaubensbewahrheitung, die strikt an der Person des Offenbarers in seiner Offenbarung orientiert bleibt und auf eine gesamtmenschliche Glaubensverifikation zielt. - Erinnerungen von Schülern, Wegbegleitern und Freunden runden das facettenreiche Porträt eines «theologischen Lebens» ab.