Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Erzählung von Adams und Evas Sündenfall aus dem Buch Genesis des Alten Testamentes hat Albrecht Dürer (1471-1528) immer wieder beschäftigt. Von 1504 bis 1510 schuf er seine Werke zum alles entscheidenden Ereignis der Schöpfungsgeschichte: einen Kupferstich, ein Doppeltafelgemälde, einen Holzschnitt, eine Federzeichnung. Bei allen Darstellungen weicht er jedoch vom Genesistext und den durch ihn evozierten arkadischen Garten-Eden-Vorstellungen deutlich ab.
Vor allem gilt dies für die Handlungen der Protagonisten – Adam, Eva und die Schlange –, indem er den biblischen Bericht vom Sündenfall weitestgehend ignoriert. Den Abweichungen und ihrer Bedeutung für die Interpretation der Kunstwerke gilt in dieser Studie die ganze Aufmerksamkeit: Wie Dürer Adams und Evas Sündenfall, der im Buch Genesis als Verführung Evas durch die Schlange und als Pflücken und gemeinsames Essen der verbotenen Frucht vom Baum der Erkenntnis in der Mitte des Paradieses geschildert wird, ganz anders erzählt und inszeniert. Zudem dient ein kurzer Blick in die lange Tradition der Sündenfall-Darstellungen dem Vergleich und der Einordnung dieser bedeutenden Werke Dürers.