Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nationen sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Ordnungskategorien, die im Alltagsverständnis als natürlich gegeben wahrgenommen werden. Aufgrund ihrer affektiven Bindekraft ist ihnen nach wie vor hohes Konfliktpotential immanent. Gerade im 19. Jahrhundert, in der Hochphase des Nationalismus, führten konträre nationale Zielsetzungen häufig zu manifesten Auseinandersetzungen. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die polnische Minderheit des Deutschen Kaiserreichs im nationalistischen Diskurs zwischen 1871 und 1914 wahrgenommen wurde. Die typischen Polenbilder werden dabei in Beziehung zum deutschnationalen Selbstverständnis betrachtet. Als Methode werden die Wissenssoziologische Diskursanalyse und die Historische Diskursanalyse gewählt. Der Einblick in den Vorstellungshorizont deutscher Nationalisten soll zur kritischen Reflexion anregen, damit spezifische Zugriffe auf die soziale Wirklichkeit auch gegenwärtig nicht verabsolutiert werden. Die historische Betrachtung dient also dem Zweck aus der Geschichte zu lernen um ein friedliches Miteinander zu forcieren.