Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das wohl bekannteste Schreckgespenst in der Pferdewelt - Hufrehe - wird von einer gänzlich anderen Seite beleuchtet, nämlich aus Sicht eines Rehepferde-Menschen. Die mitreißende Krankengeschichte des Ponys Limi und die damit verbundenen bewegenden, dramatischen Erfahrungen wurden zum Kernpunkt dieses Buches. Weiterhin fließen fachliche, wissenschaftlich belegte und simple praktische Aspekte der Thematik mit ein, sowie persönliche philosophische Betrachtungsweisen der Autorin. Das Buch lebt gleichsam vom medizinisch-therapeutischen Hintergrund wie von berührender Emotionalität. Mehr als einmal lässt die Autorin dabei "die Hosen runter". Sie möchte Pferdebesitzern, die mit Hufrehe und der häufig damit verbundenen Stoffwechselstörung "Equines Cushing-Syndrom" konfrontiert sind, Mut machen zu kämpfen und ihnen den Rücken stärken. Zugleich werden alle Berufsgruppen angesprochen, die tagtäglich mit dem Thema Hufrehe zu tun haben - Hufbearbeiter, Tierärzte, Tierheilpraktiker, Therapeuten - um deren Blickwinkel zu verändern und ein besseres Verständnis gerade für die menschliche Seite zu vermitteln. Es werden kritisch Therapieansätze und Vorgehensweisen hinterfragt und mit landläufigen Vorurteilen und althergebrachtem Halbwissen aufgeräumt.