Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit 1. W. Gibbs im Jahre 1878 in umfassender Weise die Grundlagen zum Verstlindnis der Gleichgewichte in heterogenen Systemen gelegt hat, sind zahlreiche Biicher iiber Zustandsdiagramme geschrieben worden, teils recht umfangreich und die Phasengleichgewichte formalistisch bis in aIle Einzel heiten behandelnd. Sinn dieses Buches solI eine Einfiihrung in die Handha bung und praktische Nutzung der Zustandsdiagramme sein. In erster Linie ist dabei an Studierende der Chemie, Metallurgie, Mineralogie und der Werk stoffwissenschaften, aber auch an Ingenieure und an aIle stofforientierten und stoffinteressierten Studenten der N aturwissenschaften und der technischen Richtungen gedacht. Urn den Start einer Beschaftigung mit den heterogenen Gleichgewichten zu erleichtern, wird von ReaktionsabHiufen, von dynami schen Gleichgewichten, ausgegangen, die insbesondere dem Chemiker und Metallurgen geHiufig sind. Natiirlich HiBt sich eine Beschreibung der Phasengleichgewichte nicht ohne ein MindestmaB an Formalismus durchfiihren. Die formal en Darlegungen sol len indessen aufgelockert werden durch anschauliche ErHiuterungen experi menteller Methoden zur ErschlieBung der Konstitution eines Stoffsystems, durch Anwendungsbeispiele und Hinweise auf unmittelbar realitatsbezogene FaIle in Chemie, Metallurgie, Werkstoffkunde und Mineralogie. Dadurch kann einerseits der Nutzen der Kenntnis der Phasengleichgewichte aufgezeigt werden und andererseits eine praktische Einiibung erfolgen."