Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Kerameikos wurde 2013 das einhundertjahrige Jubilaum der Ubergabe der Grabungen an das Deutsche Archaologische Institut in Athen gefeiert. Dem Festakt folgte am 8. April 2014, genau einhundert Jahre nach dem Beginn der ersten Grabungen vor Ort, ein Kolloquium zu Heiligtumern im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren. Bei der Planung des Kolloquiums war es ein Anliegen, ausgehend vom zentralen Forschungsgebiet, dem Kerameikos in Athen, die Fragestellung auszuweiten auf Athen, Griechenland und den Mittelmeerraum. Im vorliegenden Band der Akten des Kolloquiums werden nun die aus Anlass des Kolloquiums gehaltenen Vortrage vorgelegt und damit ein bedeutender Beitrag nicht nur zur Kerameikos-Forschung, sondern auch zur Erforschung der besonderen Gruppe von Heiligtumern an Stadtmauern und Stadttoren geleistet. Das Material umfasst, wie man feststellt, nicht nur den unmittelbaren Stadtmauer- und Torbereich, sondern weiter gefasst einen "Einzugsbereich" von bis zu 100 m rund um die Stadtmauern, in dem besondere Rituale ausgefuhrt wurden, sich Kulte verorten lassen und Heiligtumer eingerichtet wurden. Es sind Gotter, vor allem Zeus, Athena, Hermes und Apollon, mit entsprechenden Epiklesen aber auch Heroen bis hin zu Olympiasiegern, deren Schutzfunktion sich in der einen oder anderen Weise am Tor oder bei den Mauern manifestiert hat.