Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Konig Harṣa von Kaschmir (r. 1089-1101) wurde einst als vielversprechender Prinz von den Untertanen aus dem Kerker auf den Thron gehoben. Dort angekommen verlor er sich jedoch zunehmend im Rankespiel der Hoflinge, bis er schliesslich zu einem verhassten Tyrannen wurde. Der einst beliebte, freigiebige Konig regierte am Ende grausam und beutete rucksichtslos seine Untertanen sowie die Tempel Kaschmirs aus, um seine Verschwendungssucht weiter finanzieren zu konnen. Aus Angst vor Verrat liess er zudem zahlreiche Verwandte ermorden, doch jene, die ihn schliesslich sturzen sollten, hatte er aus Reue uber seine fruheren Taten verschont. Nahezu alles, was wir heute uber Konig Harṣa wissen, erfahren wir aus der Rajataraṅgiṇi ("Wellenstrom der Konige"), einem historiographischen Werk sanskritischer Dichtkunst des kaschmirischen Dichters Kalhaṇa. Dessen Vater war einer der Minister Konig Harsas und vermutlich sind es seine Berichte, die die Grundlage fur die Rajataraṅgiṇi bilden und die tiefen Einblicke in das hofische Leben jener Zeit ermoglicht haben. Dabei kommen politische Aspekte ebenso zur Sprache wie die familiaren Hintergrunde innerhalb einer Dynastie. Die Studie untersucht Harṣa daher auf der Grundlage der Darstellung Kalhaṇas, der angesichts dieses zutiefst widerspruchlichen Konigs bestandig zwischen Empathie und Abscheu schwankt.