Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Tarifautonomie und Tarifvertrag sind seit Jahrzehnten Eckpfeiler des sozialen Ausgleichs und des wirtschaftlichen Erfolgs der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch werden Tarifverträge, besonders Flächentarifverträge, massiv in Frage gestellt. Von Teilen der Politik wie von treibenden Kräften im Arbeitgeberlager. Die Tarifbindung leidet darunter und schwindet. Die Autoren zeigen, wie lang der Weg zum Tarifvertrag war und wie transparent und beteiligungsorientiert Tarifverträge heute entstehen. Sie erläutern anschaulich, welche Fülle von Inhalten regional, branchenbezogen und auch betrieblich sehr differenziert geregelt werden und wie sich die Gewerkschaften auf die digitalisierte Arbeitswelt einstellen. Die Überzeugung dieses Buchs: Mehr denn je sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Arbeitswelt 4.0 auf kollektive Gestaltungskraft, individuelle Beteiligung und agile Mitbestimmung angewiesen, die durch einen tariflichen Rahmen gesichert sind. Auch das Streikrecht gehört dazu. Sonst wären Tarifverhandlungen - so das Bundesarbeitsgericht - nichts anderes als ein "kollektives Betteln". Nur mit Tarifverträgen, so die Autoren, lässt sich das Ziel, gute Arbeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen, auch künftig verwirklichen.Ein Buch für alle, die an Arbeit, Wirtschaft und sozialem Frieden interessiert sind.Die Autoren:Dr. Klaus Lang studierte katholische Theologie, Psychologie und Politik. 1979 Pressesprecher, ab 1981 Leiter der Abteilung Tarifpolitik des Vorstandes der IG Metall, Frankfurt am Main. 1993 Leiter der Abteilung des 1. Vorsitzenden Klaus Zwickel und Geschäftsführer der Otto-Brenner Stiftung. 2003 Arbeitsdirektor der Georgsmarienhütte, Osnabrück.Stefan Schaumburg, Politikwissenschaftler, ist seit 1989 bei der IG Metall. Von 2004 bis 2007 in der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg zuständig für Tarifpolitik. Seit 2012 Leiter des Funktionsbereichs Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main - und parallel dazu von Januar bis September 2020 kommissarischer Leiter desBezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen.