Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hans Christian Andersen, der weltbekannte Märchenerzähler, war auch einer der großen Reisenden seiner Zeit. Der dänische Schriftsteller soll in seinem Leben über 30 Reisen durch ganz Europa getätigt und 29 Länder in Europa und Nordafrika besucht haben. Im Jahr 1841 machte der 36-jährige Andersen die längste und abenteuerlichste Fahrt seines Lebens. Sein Ziel war der Orient. Für den jungen Dramatiker war Griechenland - die Wiege der Poesie und der Dramen - ein Sehnsuchtsort.Halb Reporter, halb Dichter bereiste Andersen die Region in einer Zeit der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche. Griechenland war damals ein junger Staat, der gerade erst von der osmanischen Besatzung befreit wurde. Es herrschten ärmliche und chaotische Zustände. Andersens Interesse, geprägt von den Idealen der Antike, galt neben dem Besuch antiker Stätten, wie der Akropolis, ebenso den einfachen Menschen und ihrem Alltag.Ein weiteres Ziel der Marathontour durch Süd- und Südosteuropa war neben Griechenland Konstantinopel - das Zentrum des Osmanischen Reiches. Andersen beschreibt die Stadt als so multiethnisch, bunt und aufregend wie man sie auch heute noch erlebt: die Minarette der Moscheen, die Basare, Derwische, Kaffeehäuser, überfüllten Gassen und die Schönheit des Bosporus.Erst auf seiner Rückfahrt fasste der Däne den Entschluss, das Erlebte niederzuschreiben. In seinem Tagebuch notierte er: "Noch hat kein Buch ein wahres Bild von Griechenland und dem, was ich im Orient gesehen habe, gegeben." Andersen schreibt begeistert, unvoreingenommen, humorvoll und romantisch. Zusammen mit 50 Stichen aus dem 19. Jahrhundert und den mitreißenden Schilderungen lässt sich die Reise Andersens durch das alte Griechenland und Konstantinopel neu erleben; ein einzigartiges und lebendiges Dokument einer fast 200 Jahre zurückliegenden, märchenhaften Zeit.