Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Machtverhältnisse kommen in modernen Gesellschaften vor allem auch in der "Modellierung" des Körpers zum Ausdruck. Die Strategien, die den Körper disziplinieren und gefügig machen - die Politik des Körpers - ist zugleich eine der Geschlechterdifferenz. Während für Männer die Handlungs- und Erfolgsmaximen wie Leistungsfähigkeit, Handlungswille und Effizienz am Körper ablesbar sein sollen, muß die "normale" Frau ihren Körper gemäß den von Männern entworfenen Schönheitsidealen formen, um ihre "Weiblichkeit" zu demonstrieren. Wie die Frauen in den gesellschaftlich-kulturellen Grenzen von "Weiblichkeit" handlungsfähig bleiben und wo sie diese Grenzen überschreiten, ist Gegenstand dieser Studie. Die Selbstkonstruktionen der Frauen über und im Hinblick auf ihren Körper können auch als typische Aneignung des Ensembles gesellschaftlicher Verhältnisse gedeutet werden. Der "Sport" wird hierbei als exemplarisches Feld untersucht.