Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Abwechslungsreich in Themen und Textsorten bietet der Band Neuentdeckungen aus Mercks Schaffen.Natur und Kunst sind auch in den Arbeiten der Jahre 1779 und 1780 die übergreifenden Themen der publizistischen Tätigkeit Johann Heinrich Mercks, die sich in mancherlei Gattungen erprobt. In zwei großen Überblickstexten bilanziert er die Literatur der zurückliegenden Jahre, über 70 Rezensionen verfolgen aktuelle Neuerscheinungen, und erstmals, mit 23 Artikeln für die »Deutsche Encyclopädie«, tritt Merck als Lexikonautor in Erscheinung. Mit seiner »Beschreibung der Gärten um Darmstadt« mischt er sich in die Debatte um die»Gartenrevolution« ein, zwei reizvolle Erzählungen widmen sich dem Leben auf dem Lande, zwei gewichtige Essays der Bewertung von bildender Kunst im allgemeinen und von Dürers graphischem Werks im besonderen. Literatur als ideelle wie materielle Ware wird im »Gespräch zwischen Autor und Leser« verhandelt. Eine Neuentdeckung ist Mercks Parodie zur Kulturpolitik in den deutschen Landen, eine Überraschung bietet sein Essay zur geistigen Verfassung seiner Zeit, in dem der Aufklärer Merck die Grenzen der Aufklärung auslotet.