
Dieses Werk bietet eine umfassende Untersuchung der aktuellen Herausforderungen für das globale Finanzsystem und analysiert die Schnittstelle zwischen Geldpolitik, Finanzkrisen und der wachsenden wirtschaftlichen Verflechtung zwischen den Nationen. Der Inhalt untersucht, wie die Entwicklung der Finanzmärkte, das Aufkommen digitaler Währungen und die Intensivierung der geopolitischen Spannungen die Dynamik der internationalen Finanzen tiefgreifend verändern.
Mit einem akademischen und detaillierten Ansatz bietet das Buch eine kritische Analyse der Auswirkungen von Staatsschuldenkrisen, der Risiken im Zusammenhang mit kurzfristigen spekulativen Kapitalströmen und der Rolle multilateraler Institutionen wie des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und der Welthandelsorganisation (WTO) bei der Förderung der Finanzstabilität. Die Diskussion über die Einführung von CO2-Bepreisung und die Verpflichtungen des Pariser Abkommens hebt die Dringlichkeit hervor, die Wirtschaftspolitik mit der nachhaltigen Entwicklung in Einklang zu bringen und die Notwendigkeit eines integrativeren Finanzsystems zu schaffen.
Das Werk geht auf Strategien zur Verwaltung der Staatsschulden ein, behandelt Techniken zur Schuldenrestrukturierung, die Verwendung von Kollektivklauseln (CACs) und die Herausforderungen, denen sich Schwellenländer in einem Kontext der finanziellen Globalisierung und zunehmender Wechselkursvolatilität gegenübersehen. Darüber hinaus untersucht es die Fragmentierung der globalen Wertschöpfungsketten, angetrieben durch Reshoring- und Friend-shoring-Politiken als Reaktion auf technologische und handelspolitische Konflikte zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Die Erörterung des Aufstiegs der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geldpolitik und die Finanzintermediation bietet einen umfassenden Überblick über die Risiken und Chancen, die die Zukunft der globalen Finanzen prägen werden. Die Notwendigkeit einer effektiveren globalen Koordination, um systemische Risiken zu bewältigen, die Markttransparenz zu gewährleisten und eine integrativere Finanzregulierung zu fördern, ist ein zentrales Thema des Buches.
Durch die Kombination tiefgehender Analysen, aktueller Daten und einer soliden historischen Perspektive ist dieses Werk eine unverzichtbare Lektüre für Ökonomen, Finanzanalysten, Politikgestalter und all jene, die die strukturellen Veränderungen und aufkommenden Risiken im globalen Finanzsystem verstehen möchten.
We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.