Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schlesien und Pommern nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein neues Siedlungsgebiet für jüdische Holocaust-Überlebende?Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hielten sich 120.000 polnische Juden in Niederschlesien und Pommern auf - die Hälfte aller überlebenden polnischen Juden. Ein Teil von ihnen war aus den Lagern von Groß Rosen befreit worden, andere kamen als Umsiedler aus den verlorenen polnischen Ostgebieten und der Sowjetunion, wo sie der NS-Vernichtungspolitik entgangen waren. Niederschlesien und Pommern boten Platz nach Flucht und Vertreibung der Deutschen und Schutz vor dem gewalttätigen Antisemitismus in Zentralpolen. Die Kommunisten propagierten damals einen »jüdischen Jischuw«, ein jüdisches Siedlungsgebiet in Niederschlesien. Doch Antisemitismus, Stalinismus und Nationalkommunismus trieben die polnischen Juden in drei großen Emigrationswellen aus dem Land. Ende der 50er Jahre lebten nur noch gut 12.000 Juden im neuen polnischen Westen. Anhand von Quellen in Polen und Israel sowie zahlreichen Zeugenaussagen rekonstruiert die Autorin auch die Nachkriegsgeschichte der wenigen überlebenden deutschen Juden in diesen Gebieten. Von der neuen polnischen Macht meist wie Deutsche misshandelt, von den polnischen Juden im Stich gelassen, haben sie das Land fast alle 1946 im Rahmen der Aussiedlung der Deutschen verlassen.