Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dem vorliegenden ebook stellt der Autor chronologisch sein Psychoseerleben und seine Geschichte ab 1989 bis in die Gegenwart vor. Es sind die Abschriften seiner Tagebücher die im Tagebucharchiv in Emmendingen eingelagert sind. Lakonisch und teils trocken werden die Krankheitsgeschichte behandelt, die der Autor durchlebt hat. Seine Art Dinge aufzuarbeiten ist von einer hohen Sensibilität für sich selbst und seine Umwelt gekennzeichnet. Pangerl hat inzwischen drei Bücher verlegt die seine Geschichte beleuchten. Erschienen sind das Leben auf der Straße bezeichnen "Ungebrochen" und das behutsame Porträt eines Kunstprojektes von Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung "Tagebuchblätter 2013-2018". Dessen Original Manuskripte in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg sind. Die Art wie Pangerl schreibt ist unverhohlen und direkt teilweise sogar provozierend. Es sei erwähnt das Teile triggern können. Psychosinhalte gerade im ersten Teil sind sehr deutlich dargestellt und spiegeln die Krankheit unter der Pangerl sein Künstlerleben erlebt. 2004 hat er das Projekt kunstlerpatenschaften.de in die Welt gebracht das anderen Künstler/innen kostenlos Raum und Webspace im Internet zur Verfügung stellt. Pangerl lebt als EU- Rentner in Lahr/Schwarzwald