Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Basel, im Januar 1798: Mit der Aufstellung des Freiheitsbaums auf dem Münsterplatz nimmt die Helvetische Revolution ihren Lauf. Die Patrizierin Sophie Amalie, Anhängerin der Aufklärung und der Französischen Revolution, befürwortet den Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft und empfängt die neue Ordnung zunächst mit offenen Armen. Bis ihr klar wird, dass die Parole «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» für Frauen nicht gilt. Doch ihr Aufbegehren trifft in ihren Kreisen nur auf Unverständnis und Befremden. Hat sie den Mut, für ihre Ideale zu kämpfen? Und weshalb läuft ihr diese unheimliche Frau mit den bernsteinfarbenen Augen immer wieder über den Weg? Ein Roman über zwei ungleiche Frauen, die nach Freiheit und Gleichheit streben. Die Tagebuchaufzeichnungen von Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758–1840), Tochter des Aufklärers Isaak Iselin, inspirierten die Autorin zu ihrer Figur der Sophie Amalie.