Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Franziska von den Driesch operiert in ihren künstlerischen Arbeiten mit analoger und digitaler Fotografie sowie mit Video und kameralosen fotografischen Verfahren. Ihre Bilder, Videos und Installationen beschäftigen sich mit der Sichtbarmachung des fotografischen Materials und der Verschränkung von materieller und scheinbarer Wirklichkeit. Das Silberkorn als Elementarteilchen analoger Fotografie, so wie der Pixel und das Raster als Bausteine vermittelter Realität, werden zu eigenständigen Akteuren in ihren Arbeiten. Fotografische Motive lösen sich in Überlagerungen auf, oder digital generierte Bilder werden in analoge Fotografie überführt. Der Begriff der virtuellen Realität schwingt als Möglichkeit mit.Dr. Rainer Beßling, Autor und Kulturjournalist, folgt in seinem umfangreichen Essay zentralen Motiven der Fotoarbeiten: Korn, Licht, Zeit, Papier. Die Kategorien verweisen bereits auf den vielschichtig entfalteten Materialbezug der Werke. Fotografie gibt sich als Spur physischer Begegnungen, als Index zu erkennen. Das bildnerische und autopoetische Potenzial der fotografischen Elemente und des fotografischen Prozesses stehen im Mittelpunkt. Der Text schließt die künstlerische Position an Überlieferungsstränge der Fotografiegeschichte an und ordnet sie auf systematischer Ebene in einen gegenwärtigen Ästhetischen, nicht nur fotografischen Diskurs ein.