Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am Etablí, dem Uhrmacher-Tischchen bei Meyers in Biel, fertigt Vater Max in Heimarbeit Uhren, während der Sohn ihm dabei zur Hand geht. In diesen Stunden der Zweisamkeit erfährt Frank A. Meyer Geschichten, die sein Weltbild zeitlebens prägen. Etwa diese: Wie sich der Vater Max, stolzer Arbeiter, Sozialist und Schweizer Patriot weigert, mit Schweizer Nazis die Nationalhymne zu singen. Oder die väterliche Erkenntnis: Die freiheitliche Gesellschaft ist wie eine Uhr - sie funktioniert nur als Ganzes und alle Teile sind gleich bedeutsam. Beim Sohn verdichtet sich die Erinnerung an diese Erzählungen zum totalen Republikanismus, den Frank A. Meyer in Wort und Schrift in stets heiligem Furor auf allen Kanälen einfordert - davon handelt diese Biografie, die zu einer Zeit erscheint, in der die Uhr der freiheitlichen Gesellschaft in vielen Ländern nicht mehr rund läuft.Wir sehen einen, der als Schriftsetzer noch mit Blei an den Händen in die Welt der Sprache eintritt. Wir seheneinen, der seit vierzig Jahren im Zürcher SonntagsBlick eine wöchentliche Kolumne schreibt und im Berliner Cicero seit zwei Jahrzehnten das Gleiche tut. Wir sehen schliesslich einen, der über viele Jahre in seiner TV-Sendung Vis-a-Vis einstündige Zwiegespräche mit Menschen geführt hat, die die Schweiz, Deutschland, ja Europa im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert politisch, wirtschaftlich und kulturell geprägt haben.