Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Worms verkündete Kaiser Karl V. 1521 die Reichsacht gegen Luther. Die Stadt war zu diesem Zeitpunkt bereits über 1000 Jahre Bischofssitz und der Dom seit über 200 Jahren weithin sichtbares Machtsymbol und Wahrzeichen der Stadt. Gegen die bischöfliche Herrschaft gab es seit dem Mittelalter Emanzipationsbestrebungen in der Bürgerschaft, die durch die mehrheitliche Übernahme der lutherischen Konfession in den Jahren nach dem Reichstag um den religiösen Gegensatz erweitert wurden. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie sich die Rechts- und Verfassungssituation im 18. Jahrhundert darstellt und wie diese sich im Zeremoniell widerspiegelt. In welchen Formen wurden Machtansprüche symbolisiert? Dargelegt wird dies am Beispiel öffentlicher Feierlichkeiten zu Ehren des Kaiserhauses und an politischen Prozessen im Spannungsfeld zwischen Reichsstadt und Hochstift.