Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den vergangenen fünf bis zehn Jahren hat sich in Deutschland das Datenangebot für die empirische Forschung mit Firmendaten erheblich verbessert. Firmendaten bilden eine wichtige Grundlage für eine qualitativ hochwertige und international wettbewerbsfähige Forschung, die darauf abzielt, theoretische Hypothesen auf ihren empirischen Gehalt hin zu überprüfen. Zunehmend werden Firmendaten auch im Rahmen der wirtschaftspolitischen Beratung eingesetzt.
Das vorliegende Vierteljahrsheft soll nicht nur wichtige Datengrundlagen für die Forschung mit Firmendaten vorstellen, sondern auch anhand von konkreten Studien das Potenzial von Firmendaten für die wirtschaftspolitische Beratung aufzeigen. Im Vergleich zur Verwendung von Personendaten in der Forschung und Politikberatung steckt die Nutzung von Firmendaten in Deutschland eher noch in den Anfängen. Dennoch ist vorherzusehen, dass sich dies durch die nun verfügbaren qualitativ hochwertigen Datensätze und die neuen Zugangsmöglichkeiten in den Forschungsdatenzentren in naher Zukunft ändern wird. Vor allem sollte angestrebt werden, wirtschaftspolitische Maßnahmen, die Unternehmen betreffen, anhand von Firmendatensätzen mit entsprechenden Methoden, wie sie in der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen seit einigen Jahren zunehmend eingesetzt werden, quantitativ zu evaluieren. Dadurch lässt sich der potenzielle Nutzen einer wirtschaftspolitischen Maßnahme in Relation zu den Kosten bewerten.