Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Millionen Fl chtlinge aus den Staaten s dlich der Sahara scheitern bei ihren riskanten Versuchen, nach Europa zu gelangen. Im Zusammenhang mit diesen dramatischen Ereignissen wird h ufig die Metapher das Boot ist voll bem ht (Prof. Dr. Thomas Arnold, FH Koblenz). Die Fl chtlinge werden dabei als eine Bedrohung f r den Wohlstand des Nordens dargestellt. Das Etikett Wirtschaftsfl chtlinge assoziiert ihren fehlenden Anspruch auf Aufnahme, als h tten die Betroffenen ihr Schicksal notfalls bis zum Verhungern klaglos zu tragen. Europa m sse sich vor ihnen sch tzen, gerade angesichts des bevorstehenden Klimawandels und seiner Folgen f r die W stenbildung. Irene Strack entlarvt in diesem Buch unverbl mt das eurozentrische Weltbild des Nordens. Schlie lich verlassen die Fl chtlinge nicht ohne Grund ihre angestammte Heimat und Lebensweise, sondern infolge einer Not, die durch eine r cksichtslose Agrar- und Industriepolitik der Europ ischen Union bis heute konsequent gesch rt wird. Hohe Einfuhrz lle machen den Staaten Afrikas den Export ihrer Produkte nach Europa schwer. Andererseits zerst ren subventionierte billige Agrarprodukte die regionalen M rkte Afrikas. Und oft untergraben ausgerechnet scheinbar humanit re Hilfslieferungen die letzten wirtschaftlichen Ressourcen.