Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lernziele: Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer und sind mit denwesentlichen rechtlichen Bestimmungen vertraut. 1. Charakterisierung der Erbschaft- undSchenkungsteuer Die Erbschaftsteuer besteuert den Vermögensanfall, der sich vonTodes wegen vollzieht. Aber auch die unentgeltlichen Vermögensübertragungen unter Lebenden, das heißt Schenkungen, werden zur Steuer herangezogen. Die Steuer, die für einen solchen Vermögensübergang unter Lebenden anfällt, wirdals Schenkungsteuer bezeichnet.Von der Erbschaftsteuer wirdauch in periodischen Abständen das Vermögen von Familienstiftungen und Familienvereinen erfaßt. Die Erbschaftsteuer ist keine Nachlaßsteuer, sondern eine Erbanfallsteuer, es wird der Erbanfall beimeinzelnen Erben besteuert und nicht die Erbmasseals solche. Die Erbschaftsteuer wird zu den Besitzsteuern gerechnet, denn sie wird vom Vermögen erhoben. Sie rechnet dabei zu den einheitswertabhängigen Steuern, denn das der Erbschaftsteuer unterlie- gende Vermögen setzt sich aus verschiedenen Vermögensarten zusammen, für die teilweise Einheitswerte festgestellt werden (Grundbesitz). Man kann die Erbschaftsteuer aber auch als Verkehrsteuer ansehen, weil sie den Übergang von Vermögen belastet. Bei der Erbschaftsteuer überschneiden sich die Merkmale vonBesitz- und Verkehrsteuer.