Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Krebs ist eine der größten Gefahren für das allgemeine Wohlbefinden in der entwickelten Welt und zunehmend auch in den Entwicklungsländern. In den entwickelten Ländern ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. Mundhöhlenkrebs umfasst im Allgemeinen Krebs der Lippe, der Zunge, der Speicheldrüsen und anderer Stellen im Mund, während Rachenkrebs Krebserkrankungen des Nasen-Rachenraums, des Oropharynx und des Hypopharynx einschließt. Über 90 % der oralen oder pharyngealen Krebsarten sind in der Anfangsphase Plattenepithelkarzinome. Die Malignitätsepidemie ist auf den kombinierten Effekt der Alterung der Bevölkerung und der erhöhten oder steigenden Prävalenz von Krebsrisikofaktoren zurückzuführen. Um die Trends in der Krebsinzidenz präzise mit veränderten Risiko- oder Schutzverhaltensweisen in Verbindung zu bringen, wären nationale Datenbanken erforderlich, die sich auf bestimmte Altersgruppen konzentrieren, die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen verhaltensbedingten und demografischen Risikofaktoren berücksichtigen und die beträchtliche Zeitspanne zwischen der Exposition gegenüber Risiko- oder Schutzfaktoren und dem letztendlichen Auftreten der Krankheit einbeziehen.