Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenstand der Untersuchung ist die Psychiatrie Emil Kraepelins und deren Bedeutung f}r das heutige Selbstverst{ndnis der Psychiatrie als klinischer Wissenschaft. Der im engeren Sinne psychiatriehistorische Teil analysiert die "innere" Struktur der Kraepelinschen Lehre, die sich }ber einen Zeitraum von fast 5 Jahrzehnten (1880-1926) entfaltete. Hier geht es auch um die Einbettung des Kraepelinschen Ansatzes in die psychiatrische Ideengeschichte. Dar}ber hinaus kommt das in den letzten Jahren international deutlich zunehmende Interesse an diesem Autor zur Sprache; so etwa hat sich in den USA seit einigen Jahren die Bezeichnung einer einflu reichen psychiatrischen Strmung als "Neo-Kraepelinianer" eingeb}rgert. Kraepelins Ansatz stellt nach wie vor einen wichtigen Bezugspunkt dar inder aktuellen - und kontroversen - Debatte um die Position der psychiatrischen Forschung im Spannungsfeld biologischer, sozialwissenschaftlicher und psychodynamischer Konzepte. Der Schwerpunktder Studie liegt in dem Bem}hen, die Analyse des Kraepelinschen Werkes, die sich auf s{mtliche von ihm verffentlichten Arbeiten st}tzt, mit der aktuellen psychiatrischen Methoden- und Grundlagendiskussion in fruchtbarer Weise zu verkn}pfen.