Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.Mit Beiträgen vonDr. Heike Alps, LL.M. (Chuo Universität, Japan), Rechtsanwältin und Mediatorin, Lehrbeauftragte an der Universität Halle-Wittenberg, Fachanwältin für Arbeitsrecht | Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard), Goethe-Universität Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Harald Baum, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg | Dr. Meiko Dillmann, Rechtsanwältin, München | Dr. Katharina Doll, M.Sc., Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, München | Dr. Ruth Effinowicz, LL.M. (Köln/Paris 1), M.A., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg | Assoz. Prof. Sota Endo, Waseda Universität Tokio | Dr. habil. Christian Förster, Rechtsanwalt, Karlsruhe | Carsten Griebeler, Staatsanwaltschaft Frankfurt a.M., Lehrbeauftragter für japanisches Recht an der Universität Augsburg | Prof. Dr. Peter Kasiske, Universität Augsburg | Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg | Prof. Shintaro Koike, Keio Universität Tokio | Prof. Dr. Hideo Kojima, Meiji Gakuin Universität Tokio | Assoz. Prof. Tomoaki Kurishima, LL.M. (LMU München), Universität Saitama | Assoz. Prof. Dr. Mutsumi Kurosawa, Meiji Universität Tokio | Prof. Dr. Osamu Magata, Chuo Universität Tokio | Prof. Dr. Yuki Nakamichi, Waseda Universität Tokio | Dr. Szabolcs Petrus, LL.M. (Augsburg), Universität Augsburg | Prof. Kazuya Saheki, Kansai Universität Osaka | Dr. Dipl. iur. oec. univ. Frank Schemmel, DataGuard, München | Dr. Tobias Schiebe, LL.M. (Victoria University of Wellington), Rechtsanwalt, Tokio | Dr. Oliver Schön, Vors. Richter am Landgericht München I, Lehrbeauftragter für japanisches Recht an der Universität Augsburg | Dr. Dirk Schüßler-Langeheine, Rechtsanwalt, München | Sebastian Schulte, LL.M., Rechtsanwalt, Münster, Lehrbeauftragter für japanisches Recht an der Universität Augsburg | Gregor Stevens, Vors. Richter am Landgericht Potsdam, Lehrbeauftragter an der Universität Halle-Wittenberg