Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einfluss der Topographie und Werkstoffcharakteristik des metallischen Reibgegenparts auf die Tribologie von geregelten, trockenlaufenden Kupplungssystemen in Fahrzeuganwendungen
Einfluss der Topographie und Werkstoffcharakteristik des metallischen Reibgegenparts auf die Tribologie von geregelten, trockenlaufenden Kupplungssystemen in Fahrzeuganwendungen
Die Dissertation befasst sich mit dem tribologischen Verhalten geregelter, trockenlaufender Kupplungssysteme auf Basis von organisch gebundenen Reibbelägen und metallischen Reibgegenparts. Derartige Systeme können sowohl in automatisch schaltenden Getrieben für verbrennungsmotorische als auch für elektrifizierte Fahrzeugantriebsstränge Anwendung finden. Die Regelbarkeit der Kupplungsmodule wird maßgeblich durch ihr gleitgeschwindigkeitsabhängiges Reibwertverhalten bestimmt. Im Zuge betriebsspezifischer tribologischer Beanspruchungen kann es zu einer Ausbildung von negativen Reibwertgradienten, das heißt mit der Gleitgeschwindigkeit abfallenden Reibwerten, kommen, die ein ,Rupfen' des Antriebsstrangs hervorrufen können.Bislang fehlen diskriminierende werkstoffliche Charakteristika, aus denen sich diese funktionsrelevanten Änderungen im tribologischen Verhalten der trockenlaufenden Kupplungen ableiten lassen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Wirkmechanismen für den Übergang der Kupplungen zu einer negativen Reibwertgradientenkennung detektiert und weitergehend untersucht werden, wie sich diese durch den metallischen Reibgegenpart beeinflussen lassen.Dafür werden Topographie und Werkstoffcharakteristik des metallischen Reibgegenparts systematisch variiert, eine Korrelation zum tribologischen Verhalten beschrieben sowie oberflächensensitive Analysen zu reibungsbezogenen Veränderungen der Reibpartner durchgeführt.Anhand der Untersuchungen lässt sich aufzeigen, dass das tribologische Verhalten der Kupplungssysteme durch die Bildung einer Reibschicht aus metallisch-oxidischen Verschleißpartikeln in den Reibbelägen definiert ist. Diese kann mit einer optimierten Topographie und Werkstoffcharakteristik des Reibgegenparts gezielt beeinflusst werden.