Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"spare in der Zeit, dann hast du in der Not" war seine Devise. In den Städten hatten die einfachen Leute auch ihre Not. Wenn ein Arbeiter seine Arbeit verlor, war Armut für seine Familie die Folge. Deswegen wurde in Deutschland am 16. Juli 1927 die Arbeitslosenversicherung eingeführt. Georg betraf diese Entscheidung nicht. Die 12 Rauhnächte dauern bis zum Dreikönigstag. Von ihren Eltern bekam sie die Direktive, dass in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und 6. Januar die 12 Monate des neuen Jahres bestimmt würden. Also dachte sie, wenn ihr Ehemann neue Aufträge bekommen soll, dann ist es ein gutes Omen, wenn er die Hantierung ausführt. Am Neujahrstag konnten die beiden eine kräftige Hühnerbrühe genießen. Das gekochte Huhn musste sowieso eine Woche lang reichen. Huhn mit Nudeln und Soße. In der Pfanne angebratene Schenkel mit Kraut. Hühnerklein mit Kartoffeln und Soße. Elisabeth ließ sich jeden Tag etwas herzhaftes zu Mittag einfallen. Nur ihr Aberglaube machte ihr zu schaffen. Bis 6. Januar keine Hülsenfrüchte essen, keine Bohnen, keine Erbsen. Waschen und Wäsche aufhängen sollte sie bis Dreikönig auch nicht. So ein Unsinn sagte Ignaz. Dennoch wollte Elisabeth kein Risiko eingehen und den alten Kurs beibehalten. Da half das Kopfschütteln von ihrem Ignaz wenig. Was die Frau glaubte, danach hatte sich der junge Ehemann zu richten. In der Arbeitswoche hatte Ignaz beträchtlich zu tun. Trotzdem wünschte sich seine Frau, dass sie neben der Schmiede auch ein paar Hühner und Stallhasen mästen könnten. Weil alle Bewohner des Dorfes sich selbst versorgten, war es ein legitimer Wunsch von Elisabeth. Selbst der Pfarrer hielt sich ein Paar Hühner und einige Gänse. Ebenso der Schulmeister. Warum, so meinte sie, sollten wir uns nicht auch einige Tiere zulegen. So kam es auch. Ignaz zimmerte einen Hasenstall zusammen. Ich versorge die Tiere, erklärte sie ihrem Mann. Bestimmt kannst du auch einen Hühnerstall fertigen? Es wurde Frühling 1881.