Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arbeitskammern gibt es in Bremen und im Saarland, in Österreich und Luxemburg. Sie vertreten die Interessen der Arbeitnehmer durch Gutachten und Vorschläge für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung und bieten Beratungsleistungen und Bildungsmöglichkeiten an. Die Arbeitskammer des Saarlandes bildet eine feste Einrichtung im politischen Leben des Landes. Nur wenig bekannt ist, dass es schon während der Völkerbundsverwaltung nach dem Ersten Weltkrieg im damaligen Saargebiet eine Arbeitskammer gab.Nach einem Überblick über die deutsche Arbeitskammerdebatte in Kaiserreich und Weimarer Republik und über vergleichbare Entwicklungen in anderen Ländern werden Gründung und Wirkungsweise beider Arbeitskammern in ihren zeitgeschichtlichen Bezügen dargestellt. Die Arbeitskammer des Saargebietes entstand vor dem Hintergrund der konfliktreichen Anfangszeit der Völkerbundsverwaltung. Ihre Tätigkeit und Einflussmöglichkeiten sind im Zusammenhang mit der Arbeits- und Sozialpolitik der Regierungskommission zu sehen. Demgegenüber ist die erste Wahlperiode der Arbeitskammer des Saarlandes bis zur Rückgliederung 1957 durch die Besonderheiten der saarländischen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmt.Die Veröffentlichung erläutert die rechtlichen Grundlagen, die in der Landesverfassung und im Arbeitskammergesetz gelegt wurden, und verfolgt das Wirken der Arbeitskammer unter den Bedingungen des von Deutschland abgetrennten und mit Frankreich verbundenen Saarstaates.